
BDVI-Kalender 2012
10 HOCH – Das Meter und seine Dimensionen
Am 26. März 1791 beschloss die verfassunggebende Versammlung in Paris auf Vorschlag der Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) die Einführung einer universellen Längeneinheit.
Das neue, noch nicht „Meter“ genannte Längenmaß solle der zehnmillionste Teil des Erdmeridianquadranten (Strecke vom Pol bis zum Äquator) sein. Dazu wurde der Meridianbogen von Dünkirchen bis Barcelona von zwei französischen Astronomen neu vermessen.
1793 wurde das Meter gesetzlich eingeführt. Der in Paris vorgehaltene Prototyp des Meters ist erst aus Messing, später aus Platin und 1889 – dann als der internationale Meter-Prototyp – aus Platin-Iridium hergestellt worden. Diesen Maßstab zeigt der Titel des BDVI-Kalenders 2012.
Es fällt uns nicht schwer, eine Strecke von einem Meter per Augenmaß annähernd genau zu bestimmen. Bei kleineren Strecken dagegen verlassen wir schnell das uns gewohnte Terrain. Wie weit beispielsweise die Miniaturisierung in der Mikroelektronik fortgeschritten ist, können wir uns kaum noch konkret vorstellen. Auch bei größeren Strecken stoßen wir bald auf Dimensionen des Meters, die uns nicht mehr vertraut sind.
So haben wir in der Regel ein Gefühl dafür, wie es ist, einen Kilometer weit zu laufen, eine Höhe von einem Kilometer jedoch können wir wesentlich schlechter abschätzen. Wussten Sie, dass der höchste Wasserfall unseres Planeten nahezu 1000 Meter in die Tiefe fällt?
Der BDVI-Kalender 2012 nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Dimensionen des Meters.
Beginnend bei einem Mikrometer (10-6 Meter) zeigt er im Jahresverlauf Monat für Monat eine neue Dimension und endet bei 100 Kilometern (105 Meter). Dabei stellt der Kalender Zusammenhänge her und zeigt Größenverhältnisse auf. Manche davon sind uns vertraut, manche wiederum überraschend. Er zeigt technische Entwicklungen und biologische Superlative. Präsentiert werden diese Monat für Monat auf einem attraktiven und farbenfrohen Kalenderblatt.
Bringen Sie Farbe in die Büros Ihrer Kunden!
Ab Anfang Juni bis Ende September ist der Kalender 2012 bestellbar. Zusätzlich zu dem Wandkalender im bewährten Hochformat werden Grußkarten, Schreibunterlagen, 3-Monatkalender und praktische Tischkalender angeboten. Die Motive sind außerdem als limitierte Kunstdrucke erhältlich.
Die Kalender-Motive werden der Öffentlichkeit im Rahmen des BDVI-Kongresses 2011 in Trier vom 17. bis 18. Juni auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentiert. Wie bereits in den letzten Jahren ist Impuls wieder für die Konzeption, die Gestaltung und die Druckvorbereitung der Medien verantwortlich und wickelt die gesamte Organisation von der Bestellannahme, dem Druck bis hin zum Versand ab.
Pünktlich zum BDVI-Kongress ist auch die neue Webseite online gegangen, auf der wir alle Motive und Medien vorstellen. Mit Ihrem horizontalen Layout hat die Seite einen frischen, unkonventionellen Ansatz für die Navigation. Durch die Verwendung der Skriptsprache JQuery sind das Blättern zwischen den Motiven, interaktive Farbwechsel im Hintergrund, sanfte Bildläufe und Vergrößerungen möglich, ohne dass Flash benötigt wird.
www.bdvi-kalender.de