
Vermessung im Sport – der BDVI-Kalender 2016
Das Jahr 2016 wird zweifellos ein Jahr des Sports sein. Mit den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro, der Fußball-EM in Frankreich und anderen Events finden Großveranstaltungen statt, die wieder Millionen Sportbegeisterte weltweit in ihren Bann ziehen werden. Auch aus diesem Grund ist der BDVI-Kalender 2016 dem Thema „Sport und Vermessung“ gewidmet.
Ob in der Vorbereitung eines Wettkampfs, im Wettbewerb selbst oder bei der Auswertung: Vermessung gehört untrennbar zum Sport. Für den neuen Kalender haben wir ein breites Spektrum an Sportarten ausgewählt, mit dem wir verdeutlichen, welche wichtige Rolle die Vermessung spielt.
Ein prominentes Beispiel: die Torlinientechnik „Hawk-Eye“ im Fußball. Mit diesem System überwachen sechs bis acht Hochgeschwindigkeitskameras den Torraum aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Zusammenspiel wird daraus die exakte Position des Balles berechnet. Das Kalendermotiv rückt den Fokus einer Kamera in den Mittelpunkt und zeigt zugleich die möglichen Positionen der anderen Kameras im Stadion.
Für den Formel-1-Fan sind die Fahrzeugvermessung und die 3D-Qualitätsprüfung interessant. Vor einer Saison werden dabei alle Bauteile geprüft und Fahrzeugmaße erfasst. Die gewonnenen Daten und Auswertungen geben Informationen zu eventuellen Anpassungsmaßnahmen, z. B. beim Reifenprofil oder beim Spurwinkel.
Auch vor einem Wettbewerb im Kugelstoßen sind Vermessungsmaßnahmen gefordert. So werden z. B. Breite, Höhe und Tiefe der Abstoßschwelle exakt vermessen und das Profil von Auftrefffläche und Begrenzungslinien bestimmt.
Nicht zuletzt zeigt der Kalender, dass auch der Sportler selbst biometrischen Vermessungen unterzogen wird: So zum Beispiel im Radsport, um die optimalen Maße des Rennrades zu ermitteln oder beim Skispringen, um die regelkonformen Kleidungsmaße zu definieren.